Fachwissen wird immer unbedeutender, denn Wissen kann man sich im Internet holen und Verfahren sind klar beschrieben. Wahre professionelle Intelligenz ist mehr als der klassische IQ, nämlich Kreativität, Handlungsfreude, kommunizieren können, mit Menschen umgehen können. Das Problem: Wir haben zu wenig professionelle Intelligenz, zu wenig professionell intelligente Menschen. Früher war das nicht so ein großes Problem, viele Menschen konnten Arbeit finden in Bereichen, wo es nicht darauf ankam. Heute, in der Wissensgesellschaft, haben sich die Arbeitsbedingungen und -anforderungem grundlegend geändert. Wir brauchen also dringend mehr professionelle Intelligenz!
Das ist die Hauptbotschaft des Buches „Professionelle Intelligenz – Worauf es morgen ankommt“ von Gunter Dueck. Dueck (*1951) ist Philosoph, Mathematikprofessor und Chief Technology Officer bei IBM Deutschland. Seit vielen Jahren beginne ich viele meiner Soft Skills Trainingsprogramme mit einer Hauptbotschaft, die ganz ähnlich klingt. Ich bin fest davon überzeugt, dass Soft Skills („Intelligenzen“) für Professionals und für erfolgreiches Agieren in Organisationen extrem wichtig sind und immer wichtiger werden. Daher habe ich dieses Buch von Dueck gelesen.
Was ist „Professionelle Intelligenz“? Nach Dueck ist Professionelle Intelligenz ein ganzes Bündel von Intelligenzen (inspiriert vom Modell der multiplen Intelligenzen nach Howard Gardner):
IQ – Intelligenz des Verstands: für Methoden, Planung, Controlling, Verwaltung
EQ – Emotionale Intelligenz: für Kommunikation, Zusammenarbeit, Motivation
VQ – Vitale Intelligenz des Handelns: für Führung, Durchsetzungsvermögen
AQ – Intelligenz der Sinnlichkeit, Sinn für Attraktion: für Marketing, Werbung, Verkauf
CQ – Kreative Intelligenz: für Kunst, Forschung, Technologie, Innovation
MQ – „Sinn für Sinn“ (was ist „meaningful“?)
Professionelle Intelligenz ist „je nach Beruf eine jeweils andere harmonische Komposition dieser Einzelintelligenzen“. „Wissen im Kopf reicht nicht mehr zur Exzellenz. In der Zukunft wird immer stärker von uns verlangt, dass wir wirksam sind. Wir müssen vernetzt in mehreren Projekten arbeiten, mit vielen Menschen kommunizieren und gut ankommen, wir müssen führen, beeinflussen, begeistern“.
Das ist keine Frage, ob wir das so wollen oder nicht, es ist eine Notwendigkeit. Denn die Zeiten ändern sich. Immer mehr Aufgaben werden von Maschinen erledigt, immer mehr Prozesse werden von Computern und Software gesteuert. Die Menschen dagegen kümmern sich um Innovation, Problemlösungen, Individualisierungen und die Arbeit am System selbst. Auch die Organisation der Arbeit ändert sich, weg von der alten Hierarchie hin zur Matrix- oder Projektorganisation, zur Arbeit in Netzwerken. Damit werden die Anforderungen an professionelles Handeln viel höher.
Die Wertschöpfung durch Arbeit trennt sich in gewöhnliche Standards (Commodity) und das Besondere (Premium). Der Trend in hochentwickelten (ehemaligen?) Industrienationen geht weg von der industriellen Massenproduktion hin zur individualisierten, wissens- und kommunikationsintensiven Erbringung von komplexen Leistungen. In dieser neuen Welt ist für unprofessionelle Charaktere kein Platz mehr. Unfrofessionelle können ein tiefes Fachwissen haben, aber ihnen fehlt die breite Aufstellung, auch kommunizieren zu können und Menschen zu bewegen.
Nach Dueck gibt es in Zukunft zwei Arten von erfolgreichen Professionals:
- Die „Keystone Personality“. Diese entwickelt die Systeme, in denen die Wertschöpfung erbracht wird.
- Der „T-Shape-Spezialist“: Dieser hat ein tiefes Wissen in seinem Gebiet und eine breite Vernetzung (daher T-Shape: Der Buchstabe T symbolisiert Tiefe und Breite). Ein T-Shape-Spezialist ist zum Beispiel nicht nur gut im Kreieren, sondern auch im Verkaufen seiner Ideen.
- Hingegen: „Ehrgeizige Ellenbogenmenschen brauchen wir nicht mehr.“
Dueck listet auf, welche Merkmale die Employability (Beschäftigungsfähigkeit) beeinflussen: Teamfähigkeit, Konfliktfähigkeit, Lernfähigkeit, Fähigkeit zur Selbstreflektion usw. Das sei jedoch nur eine „rituell vorgetragene Wunschliste“ – wir scheinen zu erwarten, dass sich diese Fähigkeiten automatisch, ohne Bildung und ohne Training, entwickeln. Das ist natürlich nicht der Fall. Der große Widerspruch: Die Unternehmen und die Gesellschaft erwarten multipel intelligente Professionals, tun jedoch nichts dafür. Alle konzentrieren sich auf den klassischen IQ, der immer weniger gebraucht wird.
Da unser Bildungssystem keine Professionalität bildet, also versagt, spielt das Elternhaus eine große Rolle. „DAS ist die Ursache für die Schere zwischen dem Prekariat und der künftigen Mittelschicht“. Das sehe ich auch so, konnte ich schon in der Schule (und das ist verdammt lang her) gut beobachten: Der Rechtsanwaltssohn wurde von den Eltern regelrecht gecoacht. Die Landwirtstochter wurde entmutigt oder bestenfalls allein gelassen.
So wichtig die Hauptbotschaft von Dueck ist – ich habe auch etwas an diesem Buch auszusetzen:
- Einerseits wirft Dueck den Intelligenzforschern vor, den Begriff der Intelligenz nicht einheitlich zu definieren, andererseits definiert er selbst nicht seine Intelligenzen, sondern schwadroniert. Mal werden seine Intelligenzen eher als angeborene Talente, mal eher als erworbene Soft Skills dargestellt.
- Dueck stellt McGregors XY-Theorie dar, kritisiert daran, dass Theorie Y „heilige sendungsbewusste Gutmenschen“ annehme (Zweifel am positiven Menschenbild), und setzt dann seine eigene „Theorie P“ dagegen, die inhaltlich der Theorie Y entspricht, doch diese Theorie P sei jetzt plötzlich ein „sinnvolles Ideal“. Also was nun, ist es ein Menschenbild oder ein anzustrebendes Ideal? Zu allem Überfluss deutet er an, sein „neues“ Menschenbild könne die bisherige Religion ersetzen und kommt mit dem Heilsversprechen einer „Welt allgemeiner Prosperität“ (innerhalb seiner Definition der Theorie P). Was soll das?
- Dueck stellt das Problem dar, liefert aber keine Lösungen, ausser der Idee, das Bildungssystem zu verändern.
Konkrete Vorschläge für den Leser muss man mit der Lupe suchen:
- Machen Sie einen klassischen Intelligenztest und einen Test der emotionalen Intelligenz.
- Lesen Sie die eigene Bewerbung aus Sicht des Arbeitgebers (da sind Sie nicht darauf gekommen, was?).
- Suchen Sie sich Mentoren. Mentoren sind erfahrene Mitarbeiter, mit denen man sich abseits der Führungsstruktur austauschen kann, und die den Mentee fürsorglich begleiten können.
Das war’s auch schon. Im Grunde geht Dueck davon aus, dass für den einzelnen sowieso Hopfen und Malz verloren sind und man nicht viel machen kann. Das sehe ich als Trainer von Soft Skills Trainings anders.
Seine eigentliche Lösungsidee besteht darin, das Bildungssystem zu ändern, damit wenigstens unsere Kinder es besser haben. Einerseits sollten wir „Tests für alle möglichen Teilintelligenzen und insgesamt für die Professionelle Intelligenz entwickeln und viele Kinder in deren Lebensverlauf testen“. Dueck sieht das vor allem als Mittel der Aufmerksamkeitslenkung (also doch: What gets measured, gets done). Und zum anderen sollten wir voll und ganz auf das Internet setzen. Wir sollten eine Welt erschaffen, „in der die digitalen Technologien zur vollen Blüte gebracht werden. Da liegen natürlich die ungehobenen Schätze der Zukunft – wo sonst?“. „Der Computer hat immer Zeit für mich“, „der Computer geht auf mich ein“ (alle Zitate aus dem Buch). Doch wie soll man emotionale Intelligenz, Konfliktfähigkeit oder die Fähigkeit zu begeistern durch den Computer erwerben? Geht nicht, daher ist das Internet eher der Ersatz für den klassischen Frontalunterricht, und für die Bildung der Professionalität müssen hinzukommen: Übungen, Training, Coaching und Feedback. Das kann ich nur unterschreiben.
Danke für die Buchempfehlung, dass ist genau das richtige für einen guten Bekannten von mir. Er fängt jetzt neu in der Personalabteilung eines großen Unternehmens an und kann eine solches Buch gut gebrauchen.
Hallo das Buch scheint wohl gut zu sein.
Ich werde mir das Buch mal hollen.
Du beschreibst ziemlich genau, was ich selbst schon seit Jahren anbiete mit „Lebendige Kommunikation“, jedoch aus gutem Grund nicht in Business-Kreisen. Wir sollten diesen Weg nämlich nicht in erster Linie beschreiten um mehr materiellen Wert zu erzielen, sondern um persönlich reicher zu werden. Der berufliche Erfolg stellt sich dann schon ein, aber es dient der ganzen Arbeit überhaupt nicht, nur den materiellen Erfolg im Auge zu haben.
Deine Buchrezension finde ich sehr gut, die Kritikpunkte interessant. Es ist für mich aber kein Buch, das ich Lust zu lesen hätte 🙂
Vielen Dank für diese Buchbesprechung. Ich möchte mich jetzt nicht als Dueck-Jünger outen, aber im Besonderen seine Rede bei der re:publica 2011 hat mich sehr inspiriert und ich stimme ihm in vielen Dingen zu. Aufgrund besonderer Umstände befinde ich mich in relativ gesetztem Alter in einer Umschulung zum Kaufmann für Marketingkommunikation und habe täglich mit Menschen zu tun, die viel wissen aber nichts können. Die meisten Dozenten dort sind weder ‚mitnehmend‘ oder im Sinne des Buches professionell Intelligent. Das fällt deshalb stark auf, da es dort eine junge Truppe (Dozentenpool) gibt, die genau das mitbringen. Lernen kann und soll Spaß machen und da sollten wir hin. 🙂
Höhrt sich sehr Interessant an. Intelligenz ist eben mehr als nur ein hoher IQ.
Fachwissen sehe ich sehr wohl als bedeutend an und als Teil der professionellen Intelligenz. Die unterschiedlichen von Dueck benannten Intelligenzen, kann man auch als Kombination von Fachwissen, Erfahrung, Talent (wohl genetisch bedingt)und schulischer wie auch elterlicher Förderung und damit einhergehender individueller Entwicklung eines Menschen benennen. Schule kann sich spezialisieren und versuchen, mehr zu fördern, damit sind die Eltern aber nicht aus der Pflicht genommen. Die Frage ist, kann ich z.B. Kreativität wecken, wo keine erkennbar ist oder konzentriere ich mich auf erkennbare Talente und fördere diese.
Wo ich Herrn Dueck recht gebe, ist, dass sich eine Gesellschaft verändert. Dies war während der gesamten Menschheitsgeschichte der Fall, sonst würden wir heute noch in Höhlen wohnen. Seit Beginn der Industrialisierung wurden immer mehr einfache Arbeiten von Maschinen übernommen und dieser Prozess setzt sich immer noch fort.
Danke für den Buchtipp, er ist jetzt zwar schon etwas älter, doch ich Denke aktueller denn je.